Der Dampfrossrad- und Fußweg beginnt am Helmahof direkt an der Straße. Diese Stelle ist gerade dort gefährlich. Aus der 30km/h Zone beschleunigenden die Autos hinunter zur Unterführung und von unten kommend ist die Sicht wegen der Kurve und Steigung eingeschränkt. Für Personen mit Kinderwägen oder Kinder mit Fahrrädern ist das besonders kritisch. Eine Querung der…
Kategorie: Raumordnung
Stadtplanung, Bebauungsplan, Flächenwidmung, Leitbild, Vision, Konzepte
ÖBB Nordstrecke – Chancen vertan
Bei der ÖBB Planausstellung am 1. September in Deutsch-Wagram und am 2. September in Straßhof präsentierte die ÖBB und die Planungsbüros ibbs und iC consulenten die UVP Unterlagen. Die Unterlagen sind auch hier online ersichtlich. Wichtige Einrichtungen für Deutsch-Wagram wurden in den Verhandlungen, die der Bürgermeister mit der ÖBB führte, nicht eingebracht. einen durchgängigen Schnell-Radweg…
ÖBB Planausstellung „Ausbau Nordbahn“
Am Dienstag den 1. Sptember 2020 findet im Volkshaus Deutsch-Wagram die Planausstellung der ÖBB für den Ausbau der Nordbahn statt. Eine Ameldung ist unter infrastruktur.oebb.at/nordbahn erforderlich! Im Juni 2020 hat die ÖBB bei der Behörde zur Durchführung der UVP-Teilgenehmigung für den Abschnitt (Süßenbrunn – Gänserndorf) eingereicht. Es wird über den Stand des Projekts informiert.
ÖBB 160km/h : Amtliche Mitteilung
Wussten Sie schon, dass die ÖBB im Zuge des 160km/h-Ausbaus der Nordstrecke einiges in Deutsch-Wagram vor hat? Die Straßenbrücke bei der Bockfließerstraße wird um 1,5m gehoben? Die Steigung bei der Bergauf- und Bergabfahrt wird dann bis zu 6,5% betragen. Das wird ein schöner Fernblick über ganz Deutsch-Wagram, allerdings mit beschwerlichem Anstieg für Radfahrer und mit…
Flächenwidmungen und Bebauungsplan ohne Plan
Der Fächenwidmungsplan und der Bebauungsplan sind die beiden Werkzeuge für die Ausgestaltung der Zukunft unserer Stadt. Der Flächenwidmungsplan gibt vor, ob eine Fläche z.B. Grünland, Wohngebiet oder Betriebsgebiet sein soll. Der Bebauungsplan regelt wie, also ob Hochhaus oder Einfamilienhaus, gebaut werden darf.Leider vermissen !wir die Weitsicht und Konzepte bei den aktuellen Umwidmungen, welche die ÖVP…
!wir arbeiten an einem Verkehrskonzept für Deutsch-Wagram
Deutsch-Wagrams Bevölkerung wächst und ebenso der Verkehr. Sowohl der Durchzugsverkehr als auch der innerörtliche Verkehr erreichen in den nächsten Jahren unerträgliche Ausmaße. Längst hätten Konzepte zur Verkehrslenkung entwickelt werden müssen und die Abstimmung auf die Vorhaben der ÖBB und VOR und anderer Mobilitätslösungen (ISTmobil, Stadtbus) erfolgen müssen. Rund um unsere Stadt schreiten Projekte voran! Es…
Marktplatz jetzt fix
Das Angebot für den Bau der drei Prestigeprojekte des Bürgermeisters lag eine Million über dem geplanten Wert von 3 Mio. Euro. Im Gemeinderat wurde entschieden daher nur den Marktplatz umzugestalten. Leider nahm der Bürgermeister die Gestaltung des Marktplatzes selbst in die Hand und hält sich nicht an die Ergebnisse der Planung aus dem Architekturwettbewerb, welcher…
Stadtzentrum: Projekte ungewiss
Die Gemeinde beauftragte die EGW Heimstätte GmbH mit der Durchführung der Ausschreibung, um eine Baufirma für den Bau des unterirdischen Veranstaltungssaals, des Marktplatzes und der nicht-öffentlichen Tiefgarage zu finden. Mit Ende Oktober stand fest; nur eine von sechs Baufirmen hat ein Angebot gelegt. Mit 3,8 Mio Euro weit über der Schätzung des Architekturbüros von 3…
Wie sich Österreich die Zukunft verbaut : Leitartikel DiePresse vom Sa. 11. August 2018
Der Leitartikel von Karl Gaulhofer in DiePresse vom Sa. 11. August 2018 trifft es auf den Punkt: es fehlt die durchdachte Planung und zukunftsweisende Strategie für eine Raumordnung in den Gemeinden. Der Bürgermeister ist Raumordner erster Instanz, entscheidet über Bauvorhaben und erteilt die Baubewilligung. Nach welchen Kriterien er dies tut ist ganz offensichtlich; es sind die…
Sanierung Otto-Hübner Hof : die Fakten
Warum jetzt: seit 2015 wird die Sanierung des Otto-Hübner Hofes gefordert. Jetzt ist es soweit. Von der ÖVP per Dringlichkeitsantrag eingebracht, wurde die Sanierung für 2019 beschlossen, damit sie rechtzeitig zur Niederösterreichischen Gemeinderatswahl 2020 als Prestigeprojekt des ÖVP Bürgermeisters fertig gestellt ist. Warum per Dringlichkeitsantrag: so konnte die Beratschlagung in den Ausschüssen und im Stadtrat…