Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

Eine Bilanz wollen !wir

Posted on Juni 8, 2020Juni 11, 2020 by Peter Lauppert

Auch heuer scheitert unser Kampf für eine ordentliche Bilanz an der Ignoranz der Gemeinderäte. Diesmal sind es aber nicht nur die Gemeinderäte der ÖVP, sondern auch die der Grünen und der FPÖ.

Wo der Abschluss letztes Jahr große Lücken hatte, strotzt er heuer in vielen hundert Zeilen vor Fehlern. !wir haben das gleich nachdem er im Februar aufgelegt wurde aufgezeigt und unsere Hilfe bei der Richtigstellung angeboten. Die mit der Erstellung betraute Sachbearbeiterin Bettina Asperger hat das brüsk abgelehnt. Eine Richtigstellung erfolgte nicht.

Auch der Prüfungsausschuss hat versagt. Die mit der Prüfung überforderte grüne Prüfungsausschussvorsitzende Bettina Bergauer hat einfach den Kopf in den Sand gesteckt und den Rechnungsabschluss für richtig befunden. Unsere Beispielrechnung (siehe unten) in der wir veranschaulicht haben wo der Fehler liegt bezeichnete sie herablassend als „Wisch“, ohne auch nur ansatzweise eine richtige Rechnung vorzulegen.

In der darauffolgenden Stadtratssitzung am 5. Mai stellte Stadtrat Lauppert die Frage an den Bürgermeister wie hoch denn nun das Vermögen der Stadt sei. Die ernüchternde Antwort: „Ich kann Dir das jetzt ad hoc nicht beantworten“. Auf die Nachfrage was denn im Abschluss stehen würde las er vor: „am Anfang des Jahres € 94.896.000, am Ende des Jahres € 58.311.000“, also ein Verlust von mehr als einem Drittel des städtischen Vermögens in nur einem Jahr. Auf die Frage ob er wirklich glaubt derart schlecht gewirtschaftet zu haben, antwortete er es seien Verwerfungen in der Bewertung. Wie sich diese Verwerfungen errechnen würden konnte er jedoch nicht sagen.

Ihm ging Stadtrat Kozlik helfend zu Hand. Er würde sich erkundigen und es dann erklären.

Auf die Erklärung haben wir bis zur Gemeinderatssitzung am 14. Mai gewartet. Sie kam nicht. Daher haben !wir allen Gemeinderäten das folgende Beispiel in die Hand gedrückt. Stadtrat Lauppert hat es ausführlich erläutert. Fragen gab es keine. Stattdessen verbat sich Vizebürgermeisterin Andrea Schlederer, die für den abwesenden Bürgermeister die Sitzung leitete, jede Kritik und wiederholte alles sei in Ordnung. Die zuständige Sachbearbeiterin Bettina Asperger, die das vorliegende Beispiel schon mehr als eine Woche kannte, erging sich in Beteuerungen, dass alles richtig sei. Machte ebenfalls das Angebot es zu erklären, tat es aber genau so wenig wie der Finanzstadtrat Kozlik. Mehrere Wochen danach gibt es immer noch keine Erklärung!

im Rechnungsabschlussrechnerisch richtig
Stand zu Beginn 20191.578,60947,16
Zugang
Abgang
Abschreibung1.052,40157,86
Stand am Ende 2019526,20789,30
(Die von uns beispielhaft vorgelegte Vergleichsrechnung: Sie ist dem Rechnungsabschluss 2019 auf Seite 303 Zeile 2 entnommen. Es geht um eine Fläche von 92,86 qm in der Beethovenstraße. Als Nutzungsdauer werden 10 Jahre angegeben, als Inbetriebnahme wird der 1.1.2015 angenommen. Im Feld Stand zu Beginn soll Aussagen von Asperger zufolge nicht der Wert zu Beginn des Finanzjahres, sondern der geschätzte Wert zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme stehen. Das sind 92,86 mal 17 Euro als geschätzter Wert der Errichtungskosten für einen geschotterten Fußweg, ergibt 1.578,60. Die Inbetriebnahme wird aufgrund der Klassifikation der Strassenqualität geschätzt. Aus Klassifikation und der Zeitdifferenz ergibt sich dann auch die geschätzte Abschreibung. Denn bei einem Anschaffungspreis und einer Nutzungsdauer von 10 Jahren ergibt sich eine jährliche Abschreibung 1.578,60/10=157,86. Für die Jahre 2015-2018 werden also 4*157,86 von 1.578,60 abgezogen. Das ergibt den Betrag von 947,16 mit dem in das Jahr 2019 gestartet wird. Dann werden für das laufende Jahr wieder 157,86 abgezogen womit ein buchhalterischer Vermögenswert am Jahresende idHv 789,30 verbleibt. Soweit die Theorie. Praktisch wurde offenbar nicht richtig gerechnet.)

Obwohl also allen Gemeinderäten nachvollziehbar dargelegt wurde, dass da ziemlich viel falsch ist, konnten sie es nicht erwarten das Thema schnell abzustimmen ohne auf eine Klärung zu pochen. 20 Gemeinderäten war es egal. Sie haben den fehlerbehafteten Entwurf genehmigt.
Diese Ignoranz und Fehlentscheidung hat Namen:

  • Bettina Bergauer (Grüne)
  • Heinz Bogner (Grüne)
  • Brigitte Windbichler Grohsmann (Grüne)
  • Andrea Schlederer (VP)
  • Ulla Mühl Hittinger (VP)
  • Franz Spehn (VP)
  • Johannes Kozlik (VP)
  • Christiana Gratzer (VP)
  • Robert Weber (VP)
  • Franz Wald (VP)
  • Miriam Husz (VP)
  • Wolfgang Felber (VP)
  • Susanne Predl (VP)
  • Hubert Allmer (VP)
  • Martina Peham (VP)
  • Klaus Artner (VP)
  • Andreas Latschka (VP)
  • Isabella Gruber (VP)
  • Werner Cermak (FP)
  • Matthias Hittinger (FP)

Auch DU kannst etwas tun: Wenn Du einen der hier genannten kennst frag ihn, warum er trotz der Fehler zugestimmt hat und nicht die Korrektur gefordert hat. Frag ihn ob er Dir das obige Beispiel erklären kann, ob er sich damit überhaupt auseinander gesetzt hat.

6 thoughts on “Eine Bilanz wollen !wir”

  1. Pingback: Oppositionsarbeit ist kein Kuschelkurs – !wir für Deutsch Wagram
  2. Gurdial Singh Bajwa sagt:
    Juni 10, 2020 um 10:15 pm Uhr

    Hallo !Wir Team, kann nur eure Berechnung zustimmen. Das ist Richtig geführt wie es dargestellt habt und es ist übersichtlich für jeden Bürger. Bei diesem Punkt sind wir (SPÖ) auf euerer Linie. Lg Bajwa

    Antworten
  3. anonym sagt:
    Juni 11, 2020 um 5:46 am Uhr

    Beobachte das politische Geschehen in Deutsch-Wagram jetzt seit einiger Zeit & bin fassungslos was hier für illegale Spielchen gespielt werden, was für Freunderlwirtschaft betrieben wird ‚ das ein Bürgermeister mit einem Räten lügt bis die Balken brechen .. so etwas braucht Deutsch Wagram nicht, kenne die genannten Personen ziemlich alle & sowas man mitbekommt ist die Hälfte Never ever einen Tag in der Woche nüchtern. & von einer Frau xxxxxxxx kann man nichts anderes erwarten, kenne die Tochter sehr gut und die sind dasselbe > Fehler machen aber dazu stehen und einsehen Never ! Traurig wie sich die politische Welt in d
    Deutsch Wagram entwickelt, diese alt eingesessen müssen weg Unfähigere Menschen hab ich noch nicht erlebt.
    Habe meinen Frust freien Lauf gelassen .. danke fürs zuhören

    Antworten
  4. Pingback: Rechne und hole Dir ein iPhone 11 pro | !wir für Deutsch Wagram
  5. Bettina Bergauer sagt:
    Juni 12, 2020 um 4:37 pm Uhr

    Der Prüfungsausschuss hat am 11. März 2020 ordnungsgemäß getagt, um den Rechnungsabschluss zu prüfen. Es waren alle Mitglieder des Prüfungsausschusses anwesend. Die Prüfung des Prüfungsausschusses ist grundsätzlich eine Stichprobenprüfung. Zu Beginn der Sitzung wurde beraten, auf welche Bereiche sich die Prüfung erstrecken soll. Dabei konnte jedes Mitglied Vorschläge einbringen, die geprüft werden sollen, auch der Vertreter der !wir.
    Es wurden die Sollbestände der Girokonten und der Kassen, sowie der Rücklagen per 31.12.2019 mit den Ist-Beständen verglichen und als übereinstimmend befunden. Die Stichprobenprüfung umfasste die Kontoblätter/Rechnungen der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit/Stadtfeste/Gemeindezeitung, Landesverteidigung sowie die Repräsentationskosten des Bürgermeisters. Diese wurden für in Ordnung befunden.
    Auch Fragen zum Anlagennachweis im Rechnungsabschluss konnte die zuständige Gemeindebedienstete stets plausibel erklären und beantworten. Insbesondere auch, dass Aufgrund der Bewertung nach dem Straßenzustand in der Berechnung der AfA Abminderungsfaktoren enthalten sind. Nichts desto trotz ist die DARSTELLUNGSWEISE des Anlagennachweises im Rechnungsabschluss nicht befriedigend. Im Ausdruck sind nicht alle Datenfelder, die für die Berechnung herangezogen wurden, angezeigt. Durch die erstmalige Eingabe der Daten im letzten Jahr erlauben auch die Datenfelder „Stand zu Beginn des Finanzjahres“ versus „Stand am Ende des Finanzjahres“ keine sinnvolle Interpretation.
    Daher hat der Prüfungsausschuss in seinem Bericht auch empfohlen dem Rechnungsabschluss 2020 die Vermögensrechnung nach den Vorgaben der VRV beizulegen.

    Jedoch ist im Zuge der Prüfung und auch der nachfolgenden Diskussion nirgendwo ein Verdacht aufgetaucht, dass Gelder nicht ordnungsgemäß verwendet worden wären, oder dass die Befüllung des Anlagennachweises nicht mit bestem Wissen und Gewissen durch geschulte und kompetente Bedienstete der Verwaltung erfolgt ist, daher habe ich sowie 19 weitere GemeinderätInnen dem Rechnungsabschluss zugestimmt.

    Antworten
    1. Avatar photo Peter Lauppert sagt:
      Juni 15, 2020 um 5:25 pm Uhr

      Liebe Bettina,
      wenn Du schreibst, dass in der Diskussion nirgendwo ein Verdacht aufgekommen sei, obwohl ich klar und deutlich anhand einer einzelnen Zeile, stellvertretend für hunderte Zeilen ausdrücklich die Fehler erklärt habe, dann hast Du entweder nicht zugehört, oder schlicht nicht verstanden worum es geht.
      Beides ist für die Vorsitzende eines Prüfungsausschusses untragbar.
      Ich werfe Dir ja gar nicht vor die Fehler nicht selbst entdeckt zu haben, was Deine Aufgabe gewesen wäre. Es war Dein erster Prüfungsausschuss und ich weiss nicht wie gut Du Dich vorbereitet hast.
      Was ich Dir aber sehr wohl vorwerfe ist, dass Du dann Deinen Kopf in den Sand steckst, wenn Dir zahlreiche Fehler zur Kenntnis gebracht werden. Wenn Dir etwas unklar ist, dann ist es Deine Aufgabe nachzufassen und eine Klärung herbeizuführen.
      Wenn Du, wie Du schreibst auch dann noch keinen Verdacht schöpfst, dann solltest Du Dir ein anderes Betätigungsfeld suchen.
      LG

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme