Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

Ein Unterstufen-Gymnasium für Wagram!

Posted on Juli 22, 2009 by Peter Lauppert
Mag. Peter Lauppert
Peter Lauppert

Deutsch-Wagram braucht ein Gymnasium (inkl. Unterstufe). Nicht erst jetzt, sondern schon länger. Ein Gymnasium liegt zwar in der Kompetenz des Bundes, doch wenn der Bedarf auf kommunaler Ebene sichtbar wird, sind es die Kommunalpolitiker, die handeln müssen. Und das tun sie auch. Anderswo. In Wolkersdorf, Groß-Enzersdorf oder Korneuburg. Nicht aber in Deutsch-Wagram.

Bedarf

Dabei ist die Sache gar nicht so kompliziert. Vor der letzten Landtagswahl hat sich eine Arbeitsgruppe im Auftrag von LH Pröll intensiv mit dem Schulbedarf in NÖ auseinandergesetzt. So wurde auch für den Bezirk Gänserndorf der Schulbedarf ermittelt und eine Schülerstromanalyse durchgeführt. Diese Schülerstromanalyse spricht eine klare Sprache.

Schulwahl der Absolventen der Wagramer Volksschule
Schulwahl der Absolventen der Wagramer Volksschule

In der Analyse wurden alle Abgänger der Volksschule im Jahr 2006 erfasst. Obwohl es in Wagram kein Gymnasium gibt, besuchen 2/3 der Volksschulabsolventen ein Gymnasium (1/6 das Gymnasium in Gänserndorf und 3/6 ein wiener Gymnasium). Das sind zwei Schulklassen.

Fragt man die Eltern so bekommt man ein ähnliches Bild. Eine im April 2008 durchgeführte Befragung an der hiesigen Volksschule ergab ebenfalls eine überwältigende Zustimmung zur Einführung eines Gymnasiums. 84% der Befragten halten eine Unterstufe in Wagram für sehr wichtig, während nur 3% sie mit nicht wichtig beurteilen.

Elternbefragung Schulbedarf in Deutsch-Wagram (April 2008)
Elternbefragung Schulbedarf in Deutsch-Wagram (April 2008)

NÖ-Schulmodell – Neue Mittelschule

In diesem Zusammenhang sollten wir aber auch die Diskussion berücksichtigen, die auf das Schulmodell der 10 bis 14-jährigen große Auswirkungen haben wird. Hier ist vieles im Umbruch. Während vor einem Jahr noch eine 6-klassige Volksschule diskutiert wurde, startet in Wagram schon ab Herbst 2009 der Modellversuch NÖ-Schulmodell.

NÖ-Modellschule

Das NÖ-Schulmodell ist eine modifizierte Form der Gesamtschule. Ziel war es vor allem die qualitativ hochwertigen Hauptschulen im ländlichen Raum, vor einem Schicksal zu bewahren, welches die wiener Hauptschulen ereilte. Hier soll es möglich sein nach der 4. Klasse (8.Schulstufe) einen Hauptschulabschluss zu erwerben oder alternativ mit der Berechtigung eines Gymnasiums nach Hause zu gehen.

Das NÖ-Schulmodell soll daher nicht das Gymnasium ersetzen, sondern die Hauptschulen im Konkurrenzkampf mit den Gymnasien stärken. Wir hoffen das dies gelingt und werden das nach Kräften unterstützen.

Aber die Finanzen

Was bedeutet das für die Gemeindefinanzen? Derzeit ist die Gemeinde für Volks- und Hauptschule zuständiger Schulerhalter, während der Bund es für die Gymnasien ist. Bei der neuen Mittelschule konnte man sich bisher nicht einigen und so bleibt diese Frage ungelöst. D.h. wird ein Schulversuch in einem Gymnasium begonnen, dann trägt der Bund die Kosten, ist es aber eine Hauptschule in der der Schulversuch gestartet wird, so bleibt die Gemeinde Schulerhalter.

Für Deutsch-Wagram heißt das nun: Je attraktiver der Schulversuch ist, desto mehr Kosten werden vom Bund auf die Gemeinde verlagert. Eine Situation die angesichts der Finanzlage der Gemeinde alles andere als wünschenswert ist.

Auch hier muss man Quirgst leider den Vorwurf machen, sich nicht vor der Einführung der NÖ-Modellschule hinreichende finanzielle Unterstützung gesichert zu haben. Im Nachhinein wird dies nur mehr sehr schwer machbar sein.

D.h. auch aus den finanziellen Überlegungen heraus ist es für Wagram sinnvoll ein Unterstufengymnasium zu etablieren.

Oberstufengymnasium

Das ORG wurde heftig diskutiert. Hier gibt es einige heftige Gegner, die ins Treffen führen, dass es sich hierbei um ein reines Prestigeprojekt handelt. Es werden die schleppenden Anmeldezahlen bemängelt und der Nutzen für Wagram in Frage gestellt.

Wenn man das ORG als isolierte Maßnahme sieht, dann lässt sich dieser Argumentation aus rein lokaler Sicht einiges abgewinnen. Doch dabei wird übersehen, dass uns das ORG in zwei Bereichen wesentlich unterstützt das Schulwesen in Deutsch-Wagram aufzuwerten. Denn erstens setzt das NÖ-Schulmodell ein Partner-Gymnasium voraus. Damit ermöglicht uns das ORG die Teilnahme am Schulversuch. Und zweitens ist es der erste Schritt und erleichtert und die Installation der Langform des Gymnasiums wesentlich. Das ORG ist also eine Chance. Es kommt darauf an was wir Deutsch-Wagramer daraus machen.

!wir treten jedenfalls dafür ein, den Schulbedarf in Deutsch-Wagram abzudecken. Das bedeutet als Ergänzung zur Hauptschule/Mittelschule die Führung von zumindest einer Unterstufenklasse ab dem Schuljahr 2010/11. Mit Ihrer Stimme werden wir das realisieren.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme