Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

JA !wir sind für ein schöneres Ortsbild …

Posted on März 22, 2016 by Daniela Böckl

…ohne Mistkübeln am Straßenrand.

Vor einigen Wochen gab es noch die Diskussion über die auf der Straße gelagerten Mistkübeln Nähe Volksbank – dann wird im Stadtrat die Kommunikation der gesetzlichen Vorschriften einstimmig beschlossen und die“ Katastrophe“ scheint perfekt…

Schade jedoch, dass sich der Rest des Stadt- und Gemeinderates jetzt nicht deklariert und sich „undercover“ im Facebook über die entstandene  Diskussion ergötzt.

Aber seien wir mal ehrlich, der Großteil jener, welche die Mistkübeln zur Zeit auf öffentlichen Grund stehen haben, tun dies aus reiner Bequemlichkeit.

Jedoch nicht alle. Manche insbesondere ältere Bewohner sind nicht in der Lage eine schwere Tonne über mehrere Stufen zu schleppen. Diesen muss man eine Lösung anbieten. Folgende Varianten haben wir vorgeschlagen:

  1. einen Service (starker Mann) der hilft die Behälter am Vorabend vor die Tür zu stellen.
  2. kleinere Abfallbehälter, die leichter zu bewegen sind.
  3. eine einheitliche – auf der Gemeinde zu bestellende – Verdeckung.

Die Lösung kann auch vom Einzelfall abhängen. Trotz allem jedoch ein klares JA zu einem schöneren Ortsbild!

1 thought on “JA !wir sind für ein schöneres Ortsbild …”

  1. Karin sagt:
    März 29, 2016 um 8:36 am Uhr

    Hallo liebes WIR-Team,
    ich gehöre zu den Personen auf der Gänserndorferstr., die ein schmales Haus (7m) hat und keine Einfahrt bzw. Vorgarten und ich lebe alleine. Ich muss, wie manche Nachbarn von mir, die Mistkübeln drei schmale Stufen vor dem Haus hinaufschleppen, durch das komplette Haus und danach über den Türsockel auf die Terrasse…. und wohin dort???
    Ich muss jedes Mal danach den Boden reinigen, weil selbst beim Abwischen bleibt noch Schmutz auf den Kübeln. Die Kübel sind sehr schwer und die Stubenfliesen bekommen durch den Aufprall Haarrisse und blättern nach einiger Zeit ab. Also nur Schaden durch die Kübeln! Die Biotonne im Sommer auf eine schmale Terrasse stellen und daneben essen, unmöglich. Die volle Papiertonne zu schleppen ist sowieso unmöglich. Ich habe meine 3 Tonnen deshalb vor dem Haus auf Gemeindegrund stehen. Hinter meinem Auto. Also, falls sie umfallen würden, würden sie auf mein Auto kippen. Das kommt aber nicht vor, da sie gut stehen. Plastiksäcke habe ich noch nie länger als am Abholtag vor meinen Haus gelagert. Wir sind mit diesen Häusern sowieso gestraft genug, also bitte nicht noch schwerer machen! Ich muss den Gartenabfall durch das Haus schaffen, öfters auch mit der Scheibtruhe. Das können sich die meisten, die sich so leicht auf Facebook Beschweren, gar nicht vorstellen.
    Ich bitte daher das WIR-Team, sich für uns Benachteiligten einzusetzen.
    Zu Eurer Variante 1: Wenn ein Mann zur Aus- und Einbringung der Kübeln käme, müsste man vor und nach der Müllabholung zu Hause sein, das lässt sich sicher nicht immer einrichten.
    Zu Variante 2: Kleinere Kübel wären ein Nachteil, da würde man mehrere brauchen, weil die jetzigen meistens schon voll sind.
    Zu Variante 3: Einzige Möglichkeit.
    Danke für Euer Bemühen
    liebe Grüße
    Karin Otahal 0664/5351536

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme