Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

Stadt ohne Plan

Posted on März 15, 2016 by wiradmin

 

Dieser Wald soll einem sogenannten Gewerbegebiet zum Opfer fallen
Dieser Wald soll einem sogenannten Gewerbegebiet zum Opfer fallen

Obwohl 40.000 m2 Betriebsgrund rund um das EKZ seit Jahren keinen Käufer finden, sollen 10.000 m2 Wald gerodet werden. Entlang des vor wenigen Jahren errichteten Radweges und hinter Lidl&co sollen Betriebe angesiedelt werden. In dieser Lage werden das natürlich keine Geschäfte sein. Der Grund liegt dafür denkbar ungünstig. Ein derartiger Grund eignet sich gerade als Lager- und Abstellplatz. Wie das dann aussieht kann man ein paar Kilometer weiter an der Flugfeldstrasse bewundern.

GIP Gewerbepark an der Flugfeldstrasse an der Grenze zu Straßhof
GIP Gewerbepark an der Flugfeldstrasse an der Grenze zu Straßhof

Es besteht wohl kein Zweifel daran, dass derartiges in zentraler Lage keinen Platz haben sollte. Zwar ist unser Einkaufszentrum denkbar schlecht angeordnet. Doch eine G’stettn mitten in Wagram braucht niemand. Für Lagerplätze und LKW-Abstellplätze gibt es genügend Platz ausserhalb der Stadt. Das GIP-Gewerbegebiet kommt nicht so richtig vom Fleck, dort an der Flugfeldstraße sind noch zahlreiche Gründe zu haben.

zahlreiche Betriebsgrundstücke sind dort zu verkaufen
zahlreiche Betriebsgrundstücke sind dort zu verkaufen

Man fragt sich wie konnte es soweit kommen? Die Antwort ist vergleichsweise einfach und unspektakulär. Es sind drei Dinge:

  1. es fehlt schlichtweg der Plan. Das paradoxe dabei ist, dass das den meisten Beteiligten durchaus bewusst ist. Deswegen werden auch Unsummen für Planung ausgegeben. Das örtliche Entwicklungskonzept hat etwa €50.000 gekostet. Für Zentrumsplanungen sind mittlerweile € 160.000 aufgegangen. Doch man kann keine Idee kaufen ohne sie zu verinnerlichen, ohne zu verstehen wie es zu dieser Idee kam, was ihr zugrunde liegt. So verkommen diese Pläne, es werden neue gemacht und wieder neue. Im Zentrum wird nun am Gegenteil des Plans von 2013 herumgearbeitet.
  2. es fehlt die konsequente Umsetzung. Die Unsicherheit der  „Entscheidungsträger“ setzt sich dann natürlich in der fehlenden Umsetzung fort. Pläne die disponibel sind, sind es nicht wert umgesetzt zu werden. Wenn dann die einen oder anderen Interessen in der politischen Praxis daherkommen, dann ist ein Blatt Papier nicht der Rede wert, auch wenn es zuvor Zehntausende gekostet hat.
  3. es fehlt das Gespür was einer Stadt gut tut. Doch selbst wenn die ersten beiden Dinge fehlen, wäre die Hoffnung nicht vergebens, gäbe es ein Gespür für die Stadt. Der Strategiepapst Minzberg definiert Strategie auch als eine Vielzahl von Einzelentscheidungen die zusammenpassen, über einen längeren Zeitraum erfolgen und in Summe ein Handlungsmuster ergeben. Doch selbst das fehlt in Wagram. Es zeigt sich nicht nur hier bei der angesprochenen Waldrodung für Lagerplätze, da wird ein Pyrotechniklager ins gewidmete Erholungsgebiet gebaut, da wir ein Wasserwerk genau auf einer projektierten Verbindungsstrasse errichtet, da wird ein Gewerbegebiet (Am Wagram) in einen Acker im Niemandsland gesetzt, da wird die dichteste Bebauung just an jenem Ende von Wagram weitergetrieben, der am weitesten von der zentralen Infrastruktur entfernt ist usw… Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Fazit: Wenn man eine lebenswerte Stadt haben will, dann sind diese 3 Dinge zu ändern. !wir arbeiten daran. Hilf auch Du mit!

 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00
  • Die ersten Defis sind da!
  • Förderung für Kassenärzt*innen beschlossen
  • !wir für Kassenärzt:innen
  • Kindergarten – und noch einmal

Neueste Kommentare

  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal
  • Ralf Hachmeister bei „JA-zur-S8“ ….braucht´s da wirklich einen Straßenbau-Förderverein?
  • Ralf Hachmeister bei Ein Welcome Center im Sahulkapark?
  • Ralf Hachmeister bei Fragebeantwortung wieder total daneben

Archive

  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2023 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme