Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

Land-NÖ dreht „Stadtbus“ Probebetrieb ab.

Posted on Jänner 27, 2012 by wiradmin

Der Probebetrieb des „Stadtbusses“ kam heute zu einem vorzeitigen Ende. Das Land-NÖ vertritt die Rechtsansicht, dass für den Probebetrieb eine Kraftfahrlinienkonzession notwendig sei. Damit ist eine Fortführung des Probebetriebes in dieser Weise nicht mehr möglich.

Das ändert nichts am Umstand, dass der Probebetrieb ein voller Erfolg war. Es konnte gezeigt werden, dass ein regelmäßiger innerörtlicher Busverkehr möglich ist und von der Bevölkerung angenommen wird. Insbesondere die Rückmeldung, dass ein entsprechender Bedarf gegeben ist, muss die handelnden Politiker auffordern Taten zu setzen.

Um den Vorwürfen des Landes zu entgehen bieten, sich 3 Möglichkeiten.

Variante 1: der Bürgerbus-Verein

Im Probebetrieb hat sich gezeigt, dass 98% der Fahrgäste „Stammkunden“ sind. Ein Kritikpunkt des Landes ist, dass das Verkehrsangebot öffentlich ist und von jedermann genutzt werden kann. Dem kann man entgehen indem man den Bus nur einer geschlossenen Benützergruppe – z.B. Vereinsmitgliedern – zugänglich macht. Der Verwaltungsgerichtshof hat in einem Erkenntnis (2000/03/0243) festgestellt, dass ein Kraftfahrlinienverkehr nur dann betrieben wird, wenn er für jedermann ohne Einschränkung auf eine bestimmte Benützergruppe zugänglich ist.

Variante 2: die Stadtgemeinde betreibt den Bus kostenlos

Ein anderer Aspekt für das Vorliegen eines Kraftfahrlinienverkehrs laut §1 KfLG ist, dass die „angebotene Personenbeförderung gegen Vergütung durch die beförderte Person oder durch Dritte ausführt“ wird. Wenn also kein Fahrgeld verlangt wird, liegt ebenfalls kein Kraftfahrlinienverkehr vor. Allerdings, darf auch kein Geld von Dritten fließen. Weil aber der Betrieb ohne Zuschuß der öffentlichen Hand nicht finanzierbar ist, müßte die Stadtgemeinde selbst als Betreiber auftreten und die Fahrten kostenlos anbieten. (diese Variante hat z.B. die Gemeinde Traisen für ihren Einkaufsbus gewählt)

Variante 3: Linienkonzession

Die dritte Variante ist natürlich die Linienkonzession. Allerdings ist dann mit deutlich höheren Kosten zu rechnen und damit wird das gesamte Projekt in Frage gestellt.

Fazit

Bei allen Varianten steht im Zentrum der Überlegungen die Finanzierbarkeit. Der Probebetrieb hat gezeigt, dass im Regelbetrieb Kosten von ca. €5.000 pro Monat anfallen. Der Probebetrieb hat weiters gezeigt, dass durch den Fahrscheinverkauf etwa €1.000 pro Monat erzielt werden können und damit eine Kostendeckung von 20% erreicht werden kann. Das ist deutlich höher als bei anderen vergleichbaren VOR Linien, die ein Kostendeckung von 10-15% erreichen.

Die Subvention der Stadtgemeinde, pro Fahrt lag daher im Probebetrieb bei etwa €2 pro Fahrt. In dem von !wir durchgeführten Probebetrieb bei dem kein Fahrgeld verlangt wurde lag unsere  „Subvention“ bei lediglich ca. €0,60, da das Fahrgastaufkommen natürlich wesentlich höher war. Zur Unterstützung der Wirtschaftlichkeit können nach Maßgabe der Verfügbarkeit auch ehrenamtliche Bürgerbus-Fahrer eingesetzt werden.

Aus sachlicher Sicht spricht daher alles für die Fortführung des Betriebes in der Variante 2. !wir werden uns daher wie bisher weiter konstruktiv für die Umsetzung dieser Variante einsetzen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme