Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

Fragebogenauswertung Stadtentwicklung

Posted on Juni 30, 2010 by Claudia Lauppert

fragebogenpraesi

Vor großteils leeren Stühlen wurden die Ergebnisse des Fragebogens zur Stadtentwicklung präsentiert. Überraschungen gab es keine. Großteils Dinge die seit Jahren bekannt sind. Dass der Fragebogen und die Auswertung methodisch gravierende Fehler aufweisen, ist unter diesem Gesichtspunkt ebenfalls unerheblich.

Den Anfang macht eine Frage die eigentlich eine Positionsbestimmung hätte sein sollen:

fb01_auszeichnen

Was die Nähe zu Wien betrifft sind die WagramerInnen einer Meinung. Dass Preßburg nicht als nah empfunden wird, ist auch keine Überraschung. Und das Ortszentrum war schon 2005 zentrales ÖVP-Wahlkampfthema.

Geteilter Meinung sind die WagramerInnen bei Umwelt, Arbeitsplätzen, Kulturangebot, Vereinsleben und Familieninfrastruktur. Denn auch wenn über 70% die Einkaufsmöglichkeiten positiv sehen, sind 25% der Bevölkerung nicht damit zufrieden.

Auch die Probleme mit dem Ortsbild sind seit Jahren bekannt. Das Ergebnis spiegelt wieder, dass in den letzten 5 Jahren kaum wesentliche Verbesserungen durchgeführt wurden.

fb02_ortsbild

Mit Merkur, Lidl, Hofer, Billa, Spar und Zielpunkt sind alle wichtigen Händler für den Tagesbedarf in Wagram vorhanden. Eines der wenigen Resultate mit dem man zufrieden sein kann.

fb03_taeglbedarf

Die häufigsten Nennungen der fehlenden Geschäfte:

  • 97x Baumarkt, Gartenbedarf, Eisenwaren
  • 68x Geschäfte und Lokale im Zentrum
  • 49x qualitative Bekleidung
  • 46x Schwimmbad (Freibad, Badeteich)
  • 34x Ortsbild, Schilder, Einfahrt, Begrünung
  • 34x qualitative Konditorei, Kaffeehaus
  • 33x besseres öffentliches Verkehrsangebot
  • 30x qualitatives Schuhangebot
  • 29x Mode
  • 20x Elektronik/Elektro/Haushaltsgeräte
  • 19x Sportgeschäft

Die Arbeitsplatzsituation ist geprägt von zahlreichen Pendlern. Mehr als die Hälfte der WagramerInnen empfinden diese Situation als unbefriedigend. Das alte Schlafstadt-Problem.

fb04_arbeitspl

Das zentrale Anliegen ist die Belebung des Zentrums. Ganze 93% der Bevölkerung sehen hier Handlungsbedarf. Trotz der Tatsache, dass das die VP sich dieses Themas schon 2005 annehmen wollte, ist nichts geschehen.

fb05_zentrum

Das Angebot Kinder einerseits und Jugendliche andererseits wird unterschiedlich bewertet. Oberflächlich betrachtet sind 14% mit dem Angebot für Kinder unzufrieden. Gerade bei dieser Frage wäre primär die Antwort derjenigen relevant, die Kinder haben. Da aber die Frage der Anzahl der Kinder bei den demographischen Daten nicht gestellt wurde, ist die Antwort kaum eruierbar.

fb06_spielpl

Ganz eindeutig wird das Angebot für Jugendliche bemängelt. Zieht man nämlich in Betracht, dass Jugendliche in der Umfrage praktisch nicht repräsentiert sind, kann davon ausgegangen werden, dass das wahre Ergebnis noch deutlich schlechter ausfällt.

fb07_jugfreiz

Was die Wohnsituation anlangt, so beurteilen ca. 2/3 die Situation als zufriedenstellend und 1/3 empfinden das Angebot als nicht ausreichend. Die drei Fragen ergeben ein einheitliches Bild (Achtung die 3. Frage dazu ist verkehrt gestellt), obwohl sie unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. So empfinden 27% das Wohnungsangebot, 22% Angebot an Grundstücken für Einfamilienhäuser und 27% das Angebot an Reihenhäusern als nicht ausreichend, während 56% das Wohnungsangebot, 61% das Angebot an Grundstücken für Einfamilienhäuser und 65% das Angebot an Reihenhäusern zufriedenstellend finden.

fb08_wohn

fb09_haeuser

fb10_reihenh

Ein deutliches Bekenntnis zu mehr Radwegen:

fb11_radfahren

Eine reichlich missglückte Frage zum öffentlichen Verkehr läßt keine validen Schlüsse zu. Das private Mobilitätsangebot wurde von Einwohnern oft mit dem Individualverkehr verwechselt. Hier darf man durchaus annehmen, dass die Fragestellung absichtlich konfus war.

Trotzdem sind 37% mit dem Mobilitätsangebot unzufrieden, oder andersherum das derzeitige Angebot befriedigt nur 61% der Bevölkerung.

fb12_mobilitaet

Die folgende Frage läßt für Interpretationen einen großen Spielraum.

fb13_kindjug

Die Einschätzung des Angebotes an Sozialeinrichtungen für ältere Menschen ist über die Altersklassen hinweg konstant (wenn man von den unter 25 jährigen absieht)

fb14_alte

Sport und Naherholungsmöglichkeiten empfindet etwa ein Drittel als unzureichend.

fb15_sport

fb16_erhol

Mehr als die Hälfte der Fragebögen wurden von Einwohnern beantwortet, die „immer schon“ in Deutsch-Wagram gewohnt haben. Daher wäre bei der folgenden Frage eine Detailauswertung nach der Wohndauer und nicht nach dem Alter angebracht.

fb17_kontakt

Die Abschlußfrage:

fb18_bleiben

Methodische Fehler

Zwar wurden demographische Daten erhoben, jedoch fehlt eine Bezugnahme auf die Grundgesamtheit. In der detaillierten Auswertung wird lediglich nach Altersklasse gegliedert, auch bei Fragen bei denen eine andere Gliederung sinnvoller wäre.

Bei der Befragung handelt es sich eigentlich um eine Befragung der Haushalte und nicht der Einwohner. Denn der Fragebogen wurde einem Postwurf beigelegt, der je Haushalt ein Exemplar enthielt. Zwar konnten zusätzliche Fragebögen von Gemeindeamt geholt werden, doch kann man davon ausgehen, dass das nicht in relevantem Ausmaß in Anspruch genommen wurde. Das zeigen auch die Daten. (18% 2-Pers, 18% 3-4-Pers, und 19% der Mehrpersonenhaushalte haben einen Fragebogen ausgefüllt) Aufgrund dieses Designs sind jüngere Bevölkerungsgruppen unterrepräsentiert. Auch ein Blick auf die Altersklassenauswertung beweist das.

Fazit

Kaum neue Erkenntnisse also aus der neuerlichen Befragung. Stattdessen offenbart sie neuerlich die Umsetzungsmängel aus bereits gewonnenen Erkenntnissen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme