Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

Heute im Bezirksblatt

Posted on Juni 23, 2010 by Daniela Böckl

Logo_NOE

Opposition verließ den Saal(23.06.10) In Deutsch-Wagram fand wieder eine sehr emotionale Gemeinderatssitzung mit einigen Unterbrechungen statt.
DEUTSCH-WAGRAM. Ein Dringlichkeitsantrag der Opposition (SPÖ, Bürgerliste !wir und Grüne) betreffend die Erlassung einer Verordnung gemäß Spielautomatengesetz wurde von der ÖVP abgelehnt. Bgm. Friedrich Quirgst berichtete, dass gemäß Schreiben der NÖ Landesregierung, bereits ein Glücksspiellokal mit 25 Spielautomaten bewilligt wurde.
Prüfungsausschussvorsitzenden !wir-GR Peter Lauppert kritisierte, dass die ÖVP-Mandatare zu zehn Sitzungen nicht gekommen waren und stellte die rechnerische Richtigkeit des Jahresabschlusses in Frage.
Finanzstadtrat Ing. Gerhard Horvath brachte den Nachtragsvoranschlages 2010 vor. Der ordentliche Haushalt beträgt 13.791.600 Euro, der außerordentliche Haushalt 4.911.000 Euro. Ein Schuldenstand 14,683.321,39 Euro ist zu verzeichnen.
!wir-GR Daniela Böckl stellte den Antrag, die Politikerbezüge mit 220.000 Euro festzusetzen und entfachte eine heftige Diskussion über die Aufwandsentschädigungen.
Der Antrag der Grünen Amrita Enzinger, nicht auf das Ganze, sondern nur auf die Erhöhung zu verzichten wurde mit 12 gegen 16 (ÖVP und Enthaltung FPÖ-GR Gertrude Ziska) abgelehnt. Der Nachtragsvoranschlag mit den Stimmen der ÖVP beschlossen.
Vzbgm. Andrea Schlederer verlas die zu beschließende Verordnung der Nachmittagsbetreuung der Volksschule.
LAbg. Amrita Enzinger dazu: „Einige darin enthaltene Punkte sind gesetz- und verfassungswidrig und können nicht akzeptiert werden.“ Der Antrag von Enzinger die Verordnung zurückzuziehen und den Tagesordnungspunkt abzusetzen, wurde mit ÖVP-Mehrheit abgelehnt.
Bgm. Quirgst ergänzte: „Es macht Sinn, Hort und Nachmittagsbetreuung parallel zu führen, man sollte dem durch ein Übergangsjahr und der engen Raumsituation Rechnung tragen.“
Die von LAbg. Enzinger kritisierten Passagen wurden von Vzbgm. Schlederer aus der Verordnung heraus genommen. !wir-GR Böckl merkte dazu an: „Mehr als traurig, wir haben eine Verordnung vorliegen und sollen ein zusammengestrichenes Konvolut zur Abstimmung zu bringen? Daher wird die Opposition den Saal verlassen!“.
Zur Schließung der Horte gab StR Gustav Ewald bereits im Vorfeld bekannt, dass die SPÖ den Saal verlassen werde, da sie mit dem Beschluss nicht zu tun haben will.
Die Zustellbevollmächtigte Martina Garhofer wollte dem Bürgermeister einen Initiativantrag mit 427 Unterschriften übergeben. Dieser weigerte sich jedoch, ihr das Wort zu erteilen. Daher verlas Lauppert den Antrag, eine etwaige Schließung des Hortes erst im März 2011 zu beschließen und die Eltern in den Entscheidungsprozeß mit einzubinden und übergab die 427 Unterschriften an Quirgst. Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt wurde.

Aufgebrachte Besucher
Nachdem sich auch aufgebrachte Besucher zu Wort meldeten muss­te der Vorsitzende mehrmals zur Ordnung rufen. Danach verließ die Opposition mit Ausnahme von FPÖ-GR Gertrude Ziska den Saal. Da bei diesem Tagesordnungspunkt nur mehr die Hälfte der Mitglieder des Gemeinderates anwesend sein musste, wurde die Weiterführung der Horte am Tulpenweg und in der Fabrikstraße mit den 15 Stimmen der ÖVP und der Gegenstimme von FPÖ-GR Gertrude Ziska beschlossen.
Die restlichen Tagesordnungspunkte werden in der Gemeinderatssitzung am 28. Juni behandelt.
Andrea Konrad

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme