Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

Gastkommentar von Martina Garhofer

Posted on Juni 7, 2010 by Claudia Lauppert

Nachmittagsbetreuung an der Volksschule Deutsch-Wagram

Am 12. Mai fand eine Informationsveranstaltung für die Eltern (geladen waren jene, deren Kinder momentan in den 3 örtlichen Horten untergebracht sind) zum Thema Nachmittagsbetreuung an der Volksschule statt.

Sowohl die Teilnahme, als auch die Emotionen der Eltern, waren an diesem Abend sehr hoch.

Es gab viel Unmut über die Vorgehensweise der Politik. Die Eltern waren einheitlich für eine Aufrechterhaltung des Hortbetriebes und von dem Vorhaben, diese zu schließen und schon mit nächstem Schuljahr die Nachmittagsbetreuung an der Volksschule zu starten wenig begeistert. Bürgermeister Friedrich Quirgst und Vizebürgermeisterin Andrea Schlederer konnten mit Ihrem dargestellten Konzept und dessen angeblichen Vorteilen einer solchen Veränderung,die Eltern nicht überzeugen.

Abseits dieser hitzigen Diskussionen möchte ich als Dipl. Erziehungs- Ehe und Familienberaterin mal die Lage aus entwicklungspsychologischer Sicht betrachten.

Zurzeit gibt es in Deutsch-Wagram 3 Horte (Gemeinde als Horterhalter), welche bestens strukturiert und äußerst gut geführt werden. Unsere Kinder werden von hervorragend ausgebildeten und erfahrenen PädagogInnen betreut. Auf die Talente und Schwächen der Kinder kann aufgrund der optimalen Gruppengrößen individuell eingegangen werden. Sie werden pädagogisch gefördert, haben gleich bleibende Bezugspersonen und eine zeitlich optimale Betreuung in den Sommerferien. Dies sind wichtige Vorteile, welche für eine Weiterführung der Horte sprechen. Die Eltern sind mit diesem bestehenden Modell äußerst zufrieden, und auch den Kindern wird diese Form der Nachmittagsbetreuung mehr als gerecht.

Eine Nachmittagsbetreuung an der Volksschule würde bedeuten, dass unsere Kinder mit täglich wechselnden PädagogInnen bzw. NachmittagsbetreuerInnen konfrontiert wären. Eine persönliche Bindung bzw. Beziehung (wie sie mit den Hortpädagoginnen vorhanden ist) wäre dann nicht mehr möglich. Für die Entwicklung und Ausbildung einer Beziehungsfähigkeit ist dies nicht unbedingt förderlich, und in Zeiten wo die Scheidungsraten immer mehr steigen, und unsere Kinder sowieso unter ganz anderen Bedingungen aufwachsen wäre dies meiner Meinung nach ein Schritt in die falsche Richtung. Auch ist zu bedenken, dass es hier ebenfalls um Kinder geht, welche gerade mal 6 Jahre alt geworden sind und aus dem Kindergarten kommen. Für diese Kinder ist der Schuleintritt an und für sich schon ein großer Umstieg, und eine Hortbetreuung wäre aus meiner Sicht viel geeigneter.

Doch leider werden in Horten nur Kinder angenommen, deren Eltern beide berufstätig sind, und diese Regelung schließt natürlich auch einige Kinder aus. Um allen Kindern gerecht zu werden wäre eine Nachmittagsbetreuung an unserer Volksschule zwar durchaus sinnvoll, und ich habe größtes Vertrauen in unsere Schuldirektion und unsere LehrerInnen, bei der Umsetzung eines solchen Konzeptes, nur kann aus meiner Sicht in so kurzer Zeit (nur noch ein paar Wochen bis zu den Sommerferien) einfach nur eine „Notlösung“ entstehen von der wir Abstand halten sollten. Ich persönlich bin der Meinung, dass es besser wäre diese Neuerung in den Neubau der Schule mit einzubeziehen und mit der Realisierung noch ein Jahr zu warten!!! Auch sollte auf die jahrzehntelange Erfahrung unserer Hortpädagoginnen nicht verzichtet werden, und es wäre sehr sinnvoll diese auch für die Nachmittagsbetreuung einzusetzen (natürlich mit dem gleichen Gehalt).

Unsere Kinder haben die „beste“ und nicht die „schnellste“ (billigste) Lösung verdient, denn schließlich sind sie unsere Zukunft.

Martina Garhofer
Dipl. Elternbilderin,
Dipl. Erziehungs-, Ehe- und Familienberaterin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme