Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

Das Gemeindefinanzen-Bonitätsranking …und wo steht Deutsch-Wagram?

Posted on August 8, 2021August 8, 2021 by Ralf Hachmeister

Vielleicht haben Sie in dieser Woche ebenfalls wie !wir interessiert die mediale Berichterstattung zum aktuellen Finanzen-Bonitätsranking der Städte und Kommunen in Österreich gelesen und sicher auch einmal zu schauen versucht, wo denn unsere Stadtgemeinde Deutsch-Wagram in dem durch das renommierte ZENTRUM FÜR VERWALTUNGSFORSCHUNG KDZ jährlich vorgenommenen und veröffentlichten Vergleichsranking angesiedelt sein wird.

https://www.noen.at/gaenserndorf/kreditwuerdigkeit-velm-goetzendorf-ist-finanzsieger-bezirk-gaenserndorf-velm-goetzendorf-bonitaetsranking-kdz-gerald-haasmueller-rene-lobner-christoph-windisch-print-284199635

Gehört Deutsch-Wagram vielleicht sogar zu den TOP 250 Städten und Gemeinden in Österreich, die für eine umsichtige, nachhaltige und mit Blick in die Zukunft gerichtete sowie in Krisenzeiten wie diesen notwendigen, sparsame und selbstverständlich bürgertransparente Haushaltsgebarung ausgezeichnet ist?

Leider nein – denn: wir kennen die Kennzahlenergebnisse zur Ermittlung der Gesamtnote für den Stadtetat von Deutsch-Wagram schlichtweg nicht!

Über https://offenerhaushalt.at/ sind österreichweit mittlerweile rund 70% der kommunalen Haushalte mehr oder weniger öffentlich und transparent für jede*n interessierte*n Bürger*in dargestellt und leicht verständlich präsentiert, selbst kleinste Gemeinden stellen den interessierten Bürger*innen die Funktion des KDZ-Quicktest selbstverständlich uneingeschränkt zur Verfügung – nur in Deutsch-Wagram scheint man sich nicht zu trauen, den Bürger*innen die Haushalts-Bewertungszahl offen und transparent zur Verfügung zu stellen.

Hat man etwa Unangenehmes zu verbergen Herr Bürgermeister – ist einem die Gesamtbewertungszahl nach Schulnotenprinzip auch im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden im Bezirk etwa nicht gut genug?

https://vrv97.offenerhaushalt.at/gemeinde/parbasdorf/finanzdaten/quicktest

Über die Funktionalität des öffentlichen „KDZ-Quicktest“ und Veröffentlichung der sehr aussagekräftigen Gesamtbewertungszahl auf www.oeffentlicherhaushalt.at entscheidet übrigens jede Gemeinde eigenständig!

Genau das werden !wir für uns Bürger*innen gemeinsam mit den anderen Oppositionsparteien von Bürgermeister F. Quirgst unmittelbar einfordern!

  • Volle Transparenz in allen Haushaltsangelegenheiten – insbesondere der aussagekräftigen Kennzifferntools der KDZ
  • Volle Verfügbarkeit aller Analysetools für des online-Portal www.offenerhaushalt.at
  • Quartalsweise Unterrichtung aller Mitglieder des Finanzausschusses des Gemeinderates nach den bewährten KDZ-Kriterien zum jeweils laufenden Stadtetat

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

  • !wir wollen gemeinsam mit den Bürger*innen von Deutsch-Wagram exakt wissen wie es um die Stadtfinanzen -unser aller Geld der Deutsch-Wagramer*innen- steht!
  • !wir wollen wissen ob wir uns wirklich bei Regen geflutete nagelneue Bushaltestellen leisten können, die offenbar bis heute über keinerlei Betriebskonzession des Landes verfügen!
  • !wir wollen wissen ob wir aktuell wirklich Geld übrig haben für zugeschotterte Verkehrsinseln mit spärlicher Begrünung als weitere CUHP (City Urban Heated Places, auf gut Deutsch aufgeheizte teilversiegelte Plätze mit Stein und Beton)
  • !wir wollen wissen, wann der in Ihrer Amtsverantwortung seit 2005 aufgetürmte Schuldenberg irgendwann in der Zukunft einmal wieder abgetragen werden kann – sofern das überhaupt jemals möglich sein wird! Genau das würde dieser Test nämlich auch anzeigen!

https://vrv97.offenerhaushalt.at/quicktest

Kennzahlen des KDZ-Quicktests

Ziel dieses Quicktests ist es, eine erste in der Regel auch richtige Aussage treffen zu können; bei Bedarf kann anschließend eine Vertiefung erfolgen, insbesondere um Ursachen für besonders günstige oder ungünstige Entwicklungen erkennen zu können. Im Detail umfasst das Analyseset folgende Kennzahlen:

  • Ertragskraft – Quote öffentliches Sparen – ÖSQ
  • Eigenfinanzierungskraft – Eigenfinanzierungsquote – EFQ
  • Finanzielle Leistungsfähigkeit – Quote Freie Finanzspitze – FSQ
  • Verschuldung – Verschuldungsdauer – VSD sowie Schuldendienstquote – SDQ

Beispiel:

Gesamtnote

Die Kennzahlenergebnisse im KDZ-Quicktest werden mit einem differenzierten Notenschlüssel bewertet. Es sind für jeden Kennzahlenbereich (Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung) 25 Punkte zu erreichen, sodass die ÖSQ, EFQ und FSQ mit jeweils maximal 25 Punkten bewertet werden können, und die VSD und SDQ jeweils nur max. 12,5 Punkte bringen, weil sie gemeinsam die Bewertung der Verschuldung ergeben. So können im KDZ-Quicktest insgesamt 100 Punkte erreicht werden, die wiederum, nach einem Gesamtschlüssel bewertet, zu einer Bonitätswertung der Gemeinde führen.

KDZ-Quicktest für Gemeinden

Unter http://praxisplaner.kdz.eu steht schon seit Jahren für Gemeinden ein vertiefendes Analysetool zur Verfügung. Auf Offenerhaushalt.at werden nun erstmals die KDZ-Quicktestdaten einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die jeweilige Gemeinde entscheidet dabei selbst, ob der KDZ-Quicktest für ihre Gemeinde veröffentlicht wird.

Mit besten Empfehlungen

Ralf Hachmeister

-Gemeinderat-

Bürgerplattform !wir für Deutsch-Wagram

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine