Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

NÖN: Rebellion gegen neue Einbahn

Posted on Jänner 12, 2011 by Daniela Böckl

!wir stellen in diesem Zusammenhang folgende Fragen an die absolut regierende ÖVP:

* Warum wurde – vor rund einem Jahr – diese Ampelregelung überhaupt umgebaut ?

Quelle: ÖVP Homepage September 2009: Vom 14.9.09 bis 13.11.09 wird die Ampelanlage im Kreuzungsbereich Bahnhofstraße – B8 umgebaut, um für einen besseren Verkehrsfluss zu sorgen. Schon lange war es ein Problem, im dichten Berufsverkehr aus der Bahnhofstraße oder der Dr. Theodor-Körner-Gasse auf die B8 aufzufahren – nun werden Sensoren eingebaut, die die Ampelanlage bei Bedarf auf rot schalten. Während des Umbaus wird die B8 in diesem Bereich zeitweise von 8m auf 5m Breite reduziert.

* Warum gab es zu dieser neuen Verkehrsregelung – seitens der ÖVP – überhaupt keine Info an die Bevölkerung ?

Leider ist diese Vorgehensweise kein Einzelfall !!!

!wir berichteten zum Thema „Beitritt Tourismusverband“ – zuerst tritt man die Flucht nach vorne an, dann beginnt der Nachdenkprozess und im Anschluss wird die Entscheidung revidiert!

Und das alles auf Kosten der Steuerzahler – Danke Herr Bürgermeister!

DEUTSCH-WAGRAM / Die Nerven der Bewohner im Grätzl rund um das Volkshaus liegen blank. Grund dafür ist die neue Einbahn in der Theodor-Körner-Gasse. Die Einbahnregelung führt von der Hauptstraße in Richtung Roseggergasse und endet bei dieser nach etwa 30 Metern.

Es gibt nur noch zwei Möglichkeiten für die Bewohner, mit ihren Fahrzeugen auf die Hauptstraße zu gelangen: Eine ist, von der Theodor-Körner-Gasse kommend nach links in die Roseggergasse einzubiegen und dann von „Am Wagram“ auf die Hauptstraße zu fahren. Dies ist laut den Beschwerdeführern nur in Richtung Gänserndorf zielführend, in der Hauptverkehrszeit ist es aufgrund der Verkehrslage nahezu unmöglich, in Richtung Wien auf die B 8 einzubiegen. Als zweite Alternative müssen die Anrainer bis zur Friedhofstraße fahren und einen Umweg von 500 Metern durch verbautes Wohngebiet in Kauf nehmen.

„Ich sehe überhaupt keinen Sinn in dieser Maßnahme“

In der Friedhofstraße wurde eine neue Ampel errichtet und die Straße ist nun in beiden Richtungen befahrbar. Einer der Anrainer bringt es auf den Punkt: „Ich sehe in dieser Maßnahme überhaupt keinen Sinn. Vor allem wenn ich zum Bahnhof fahren will, muss ich jetzt an Schulen und Kindergärten vorbeifahren. Ob dies der Verkehrssicherheit dienlich ist, bezweifle ich.“

Noch dazu soll laut den Anrainern ein neuer Wohnblock mit 22 Wohneinheiten in der Theodor-Körner-Gasse gegenüber der Smolagasse entstehen. „Die Zu- und Abfahrt des Baustellenverkehrs wird sicher zu Problemen führen“, befürchtet eine Bewohnerin des Grätzls.

Oliver Stoffle und Alfred Walisch, zwei von 200 bis 300 Betroffenen wollen eine Rückgestaltung bewirken und sich bei der Landesregierung beschweren. Walisch ist deshalb am Sammeln von Unterschriften und bis Redaktionsschluss haben bereits 70 Anrainer sein Anliegen unterzeichnet.

VP-Verkehrsstadtrat Ing. Franz Dietrich versteht die Aufregung nicht. Er erklärt gegenüber der NÖN: „Die Planung ging über die Landesregierung. Der Grund dafür war, dass man den Frühverkehr in Fahrtrichtung Wien, wo es zu den Spitzenzeiten zu erheblichen Stauungen kommt, entlasten wollte. Die Ampel in der Theodor-Körner-Gasse war eine Anlage mit drei Freiphasen. Durch die Wegnahme einer Phase ist eine Verkehrsbeschleunigung wahrscheinlich.“

Dietrich weiter: „Dass es dabei für die betroffenen Anrainer zu Verschlechterungen kam, ist klar. Bis jetzt gibt es aufgrund der Weihnachtsferien noch keine Erfahrungswerte. Wir behalten die Situation auf jeden Fall im Auge.“

1 thought on “NÖN: Rebellion gegen neue Einbahn”

  1. Alfred sagt:
    Jänner 25, 2011 um 11:32 am Uhr

    Sehr geehrtes wir team!

    Wie Sie untenstehenden Beiträgen entnehmen können entspricht die Behauptung von Verkehrsstadtrat Ing. Dietrich, dies sei eine Anordnung der N.Ö. Landesregierung nicht der Wahrheit.

    Hier meine Anfrage an die N.Ö. Landesregierung.

    Sehr geehrtes Verkehrsberatungsteam!

    Ich bin Bewohner des Siedlungsgebietes rechts der Hauptstraße in Deutsch-Wagram (von Wien kommend) und möchte hiermit meinen Ärger bzw. Unverständnis über die Verkehrsplanung der Gemeinde zum Ausdruck bringen.

    1.Die Deinstallation der Ampelanlage für Autofahrer Ecke Hauptstraße/Theodor Körnerstraße.
    Diese Ampel ermöglichte es den Anrainer der Siedlung gefahrlos die Hautstraße zu queren bzw. sich in den Verkehr einzuordnen. Diese Ampel wurde erst im letzten Sommer mit großem Aufwand (Aufgrabungen) und hohen Kosten installiert.

    Das nenne ich einen Schildbürgerstreich und eine gut durchdachte Verkehrsplanung!!!!!!!!

    Auf der Seite des Gemeindeamtes wurde die Ampel beibehalten – wahrscheinlich um den Bürgermeister und seinen Parteifreunden ein gefahrloses Einfahren in die Hauptstraße zu ermöglichen – hier wird doch mit zweierlei Maß gemessen!!

    Auf Anfrage beim Bürgermeister bekam ich folgende Auskunft:

    Dies geschah im Auftrag der N.Ö. Landesregierung um den Durchzugsverkehr auf der Hauptstraße zu beschleunigen.

    Ich kann mir nicht vorstellen, daß die N.Ö. Landesregierung für solche Aktionen Steuergeld verschwendet!!!!

    Ich möchte dazu bemerken, daß die Grünphase der Ampel Theodor Körnerstraße lediglich 10 (zehn) Sekunden betrug.

    Auf die Bewohner der Gemeinde wird wohl keine Rücksicht genommen! Sollte die Gemeinde nicht angenehme Bedingungen für die Einwohner schaffen und nicht die Raserei auf der Hauptstraße fördern?!

    2.Die ersten 30 m der Theodor Körnerstraße(von der Hauptstraße kommend) wird seit 23.12.10 als Einbahn geführt.
    Dies ergibt überhaupt keinen Sinn, da jetzt die Autofahrer gezwungen werden über die Roseggergasse auszuweichen. Diese Straße wird als Gegenverkehrsstraße geführt, besitzt aber nur eine Breite von 390 cm. Es ist mehr ein Weg, als eine Straße. LKW haben hier überhaupt keine Chance.

    Des Weiteren entsteht in Kürze in der Theodor Körnerstaße (gegenüber Smolagasse) ein weiteres Wohnhaus mit 22 Wohnungen. Baustellenverkehr wohin?

    Wo werden diese zukünftigen Bewohner parken bzw. wie kommen diese aus der Siedlung wieder raus? Der einfachste, beste und kürzeste Weg wird leider von unseren sogenannten Verkehrsexperten abgelehnt (Aufhebung der Einbahn).

    3.Die Friedhofstraße (Ampel), früher Einbahn von der Hauptstraße kommend, ist nun als Ausweichstraße vorgesehen.
    Daß diese Straße nun in beiden Richtungen zu befahren ist, gefällt uns Anrainern.
    Diese Straße ist jedoch von der Theodor Körnerstraße ca. 500 Meter entfernt und teilweise ebenfalls nur mit einem Fahrstreifen ausgestattet (da Schrägparkplätze).

    Wenn wir Deutsch-Wagram Richtung Wien verlassen wollen, müssen wir zuerst in die Ortschaft rein um auf die Hauptstraßen zu gelangen – ich würde dies nicht Verkehrsberuhigung nennen!!

    Die Anrainer dieser Siedlung sind ohnehin schon gestraft genug, befindet sich doch das Volkshaus (Veranstaltungszentrum der Gemeinde) in der Arndtstraße.

    Bei jeder Veranstaltung (Bälle, Theateraufführungen, Feiern, Ausstellungen etc.) braust der Verkehr zuerst über die Arndtsraße und jetzt retour über die Heinrich Collinstraße. Denn nur bei der Ampelanlage in der Friedhofstraße ist es ab jetzt möglich gefahrlos die Hauptstraße zu queren bzw. in diese einzubiegen.

    Zu Bedenken gebe ich auch noch, das sich in der Heinrich Collinstraße/Leipziger Platz ein Kinderspielplatz befindet – Gefährdung der Kinder, da stärkeres Verkehrsaufkommen.

    Die Bewohner der Siedlung bitten Sie uns bei der Durchsetzung folgender Forderungen zu unterstützen.

    Wir wünschen die Wiederherstellung der Ampelanlage und die Aufhebung der Einbahnregelung.

    Ferner sollten bei zukünftigen Neuplanungen und Verkehrsänderungen die Betroffenen mit einbezogen und informiert werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alfred Walisch

    Hier die Antwort der N.Ö. Landesregierung.

    Sehr geehrter Herr Walisch!

    Sie haben sich mit den Verkehrsproblemen (3 Punkte) an uns, die Verkehrsberatung im Amt der NÖ Landesregierung gewendet. Unsere Aufgabe ist es die Gemeinden hinsichtlich ihren im eigenen Wirkungsbereich liegenden Maßnahmen und Entscheidungen zu beraten. Die von Ihnen geschilderten Probleme betreffen aber den Kompetenzbereich der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf. Von dieser wurde lt. Herrn Stadtamtsdirektor Mag. Lawugger gemeinsam mit dem Amtssachverständigen für Verkehr und dem Stadtrat für Verkehr diese Lösung ausgearbeitet um den Verkehr auf der B8 mit ca. 30.000 Fahrzeugen pro Tag (!) zu beschleunigen. Vorteile für viele Personen ergeben Nachteile für einige andere. Die Sache wird (lt. Zeitungsartikel, den Sie mir sendeten) beobachtet. Für genauere Auskünfte nehmen Sie bitte mit der BH Gänserndorf Kontakt auf. Ich hoffe damit etwas gedient zu haben.

    ———————————

    Mit freundlichem Gruße

    NÖ-Landesregierung i. A.-
    Ing. Christian Hofecker

    Amt der NÖ Landesregierung,
    Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten (RU7),
    NÖ Verkehrsberatung für Gemeinden, NÖ Verkehrssicherheitsfonds,
    Kernteammitglied NÖ Klimaprogramm

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme