Skip to content

!wir für Deutsch Wagram

Menu
  • über uns
    • wie es begann
    • Newsletter
    • Kontakt / Impressum
  • Politische Arbeit
    • 2008
      • Anfrage bezüglich Trassenlegung S8
      • Anfrage Umwidmung “Altes Dorf”
      • Anfrage Vorgangsweise Ausschreibung
      • Antrag auf Aushang von Gemeinderatseinladungen
      • Arbeiten im Schubertpark
      • Auskunftsersuchen bezüglich Napoleon-Musical
      • Brief an LRin Mikl-Leitner
      • Dringlichkeitsantrag “Abänderung des Flächenwidmungsplanes”
      • Dringlichkeitsantrag “Anmietung Container für MOBIKI”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich “Mitarbeit der Bevölkerung”
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Kindergartenneubau
      • Dringlichkeitsantrag bezüglich Spielplätze
      • Einhaltung von Gemeinderatsbeschlüssen
      • Freie Kindergartenplätze
      • Presseaussendung Strassenbau am Helmahof
      • Pressemitteilung Budget 2008
      • Schreiben an die REWE Group
      • Schreiben bezüglich MOBIKI
      • Zeitplan Strassenbau
    • 2009
      • Anforderung von Unterlagen zur Budgeterstellung 2009
      • Anfrage Trinkwasseruntersuchung
      • Antrag Arbeitsgruppe MOBIKI
      • Antrag Projektplan Trinkwasserbrunnen
      • Dringlichkeitsantrag “Auflösung Gemeinderat”
      • Offener Brief “familienfreundliche Gemeinde”
      • Vereinbarung Grundstückstausch
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
  • Flugblätter
  • Termine
Menu

Ein Welcome Center im Sahulkapark?

Posted on Oktober 17, 2021November 13, 2021 by Gunter Hiermann

Das Welcome Center ist ein Holz-Wartehäuschen mit einer Bank und Infofoldern. Es kostet die Steuerzahler*innen rund rund 17.000,- (Betonfundament ~ 4000,-, Häuschen ~ 13.000,- zu 70% EU-gefördert).

„In der Region Marchfeld sollen an wichtigen Punkten Welcome Center entstehen, um die Besucher/innen im Marchfeld willkommen zu heißen. Die Welcome Center im Marchfeld sollen Informationen zu regionalen Angeboten (Radwege, Marchfelder Schlösserreich, Naturangebote, Gastronomie etc.) und der Region (Landwirtschaft, Geschichte, Landschaft etc.) sowie eine gute Orientierung (Besucherlenkung) bieten. Besucher/innen sollen hier alle Informationen finden um ihren Ausflug gut planen zu können und zu weiteren Ausflügen motiviert werden. Zusätzlich sollen die Welcome Center die Funktion eines Rastplatzes entlang von Radwegen erfüllen.“ …. so die Ziele der Region Marchfeld.

!wir befürchten, dass die Besucher des Marchfeld sich im Internet über Ihre Ausflugsziele informieren und dies nicht im Sahulkapark tun werden. Radweg führt auch keiner daran vorbei. Schade, vermutlich wieder tausende Euro vergeudet.

UPDATE 13.11.2021

Das REGION-MARCHFELD WELCOME CENTER stehtseit diesem Wochenende am angeblich per Stadtratsbeschluss zugeteilten Platz im nördlichen Teil des Sahulkapark.

!wir hoffen und gehen davon aus, das dies nach der klaren Ansage der frischgebackenen Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger (ÖVP) zur zukünftigen Einbindung möglichst aller Fraktionen und Mandatare im Gemeinderat, die letzte umgesetzte „einsame Entscheidung“ eines einzigen städtischen Mandatares war und zukünftig solche langfristig angelegten infrastrukturellen Entscheidungen in den Gremien der Stadtgemeinde vorab ausführlich mitberaten und einer möglichst breiten, nachvollziehbaren und transparenten Entscheidung zugeführt werden.

!wir hält im übrigen die Wahl des Standortes -120m entfernt von einem Radweg- für das im Sahulkapark aufgestellte REGION MARCHFELD WELCOME CENTER weiterhin für ungeeignet – übrigens eine wesentliche selbstgestellte Standortanforderung der Betreibergesellschaft Region Marchfeld als Projektträger.

Die Gesamtkosten für diese Projekt betragen übrigens über 20.000 EUR – davon allein unmittelbar aus der Stadtkasse rund 4.700 EUR für das errichtete Betonfundament plus großzügig verdichteter Grundfläche von geschätzt ca. 25m2 rund um den aufgestellten hölzernen Pavillon.

!wir erwartet von der Betreibergesellschaft REFION MARCHFELD sowie der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram die Anbringung einer entsprechenden Hinweistafel mit Benennung der Fördertöpfe, aus denen dieses Projekt cofinanziert worden ist. Lt. Angaben auf der Wesbite der Betreibergesellschaft beträgt die Förderquote für die bereits 10x im Marchfeld aufgestellten Pavillions rund 70% der Errichtungskosten.

Welcome Center Marchfeld – Konzept

Interessant in diesem Zusammenhang auch die Erläuterungen des Bürgermeisters der Bezirkshauptstadt, Herrn Rene Lobner, im Sommer diesen Jahres aus denen klar hervorgeht, das die WELCOME-CENTER Pavillione der REGION MARCHFELD insbesondere im Hinblick der Landesausstellung 2022 in Marchegg aufgestellt werden und darüber hinaus bestehen bleiben sollen.

https://www.noen.at/gaenserndorf/landesausstellung-2022-gaenserndorf-bekommt-welcome-center-gaenserndorf-landesausstellung-2022-welcome-center-infostand-rene-lobner-print-281406668

Ob diese Pavillione allerdings zur nachhaltigen Attraktivitätssteigerung der „Touristischen Zentralregion Marchfeld“ insbesondere unter Kosten-Nutzen-Nachhaltigkeitsgesichtspunkten an den ausgewählten Standorte beitragen werden, wird sich in Zukunft erst noch belegbar nachweisen müssen!

1 thought on “Ein Welcome Center im Sahulkapark?”

  1. Ralf Hachmeister sagt:
    Oktober 24, 2021 um 6:54 pm Uhr

    Bemerkenswert sein an dieser Stelle vielleicht auch erwähnt, das die Stadt Gänserndorf ebenfalls im Sommer diesen Jahres bereits ein solches „Welcome Center“ geordert hat.

    Als Standort wurde freilich ein geeigneter Platz neben dem städtischen Rathaus gewählt.

    Originalzitat Bürgermeister Lobner seinerzeit zur Presse:

    „Das „Welcome Center“ wird im Bereich vor dem Rathaus zu finden sein. Ein zentraler Platz, an dem immerhin auch ein Radweg vorbeiführe“ wie Lobner erzählt.

    https://www.noen.at/gaenserndorf/landesausstellung-2022-gaenserndorf-bekommt-welcome-center-gaenserndorf-landesausstellung-2022-welcome-center-infostand-rene-lobner-print-281406668

    Genau dorthin hätte es auch unserer Meinung nach gehört – Neben das Stadtamt unmittelbar am Dampfrössel-Radweg in der Allee gelegen, möglichst auf eine bereits versiegelte Fläche .

    Auf Nachfrage von !wir wurde der jetzt betonierte Standort übrigens angeblich mehrheitlich vom Stadtrat bewilligt – nur kann sich auf dortige Nachfrage bei einzelnen Stadträten auch leider niemand konkret erinnern, wann das gewesen sein sollte!

    Diese und weitere belegbare „Einsame Entscheidungen“ der Vergangenheit soll es nach ihrer Wahl zur Bürgermeisterin von Frau Ulrike Mühl-Hittinger – zu der !wir recht herzlich gratulieren- künftig in dieser Form übrigens nicht mehr geben!

    !wir werden Sie diesbezüglich gerne stets beim Wort nehmen Frau Bürgermeisterin!

    Mit besten Empfehlungen

    Ralf Hachmeister
    -Gemeinderat-
    Bürgerplattform !wir für Deutsch-Wagram

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wer führt die Gemeindekassa?
  • Gesundheitstag: Sonntag 10. Sep. 2023
  • neue Kassenpraxis für Allgemeinmedizin
  • Wandererwachen So. 7. Mai
  • Herbstwanderung So. 20. Nov. 10:00

Neueste Kommentare

  • Theodor Huber bei Zwei Community Nurses für Deutsch-Wagram
  • Anna Gruber bei Kindergarten – und noch einmal
  • Anna Gruber bei Wer führt die Gemeindekassa?
  • Ralf Hachmeister bei Die ersten Defis sind da!
  • Ralf Hachmeister bei Kindergarten – und noch einmal

Archive

  • September 2024
  • September 2023
  • April 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Jänner 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Jänner 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Feber 2018
  • Jänner 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Feber 2017
  • Jänner 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Feber 2016
  • Jänner 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Feber 2015
  • Jänner 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Feber 2014
  • Jänner 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Feber 2013
  • Jänner 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Feber 2012
  • Jänner 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Feber 2011
  • Jänner 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Feber 2010
  • Jänner 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Feber 2009
  • Jänner 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Feber 2008
  • Jänner 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Aussendungen
  • Bildung
  • Budget
  • Budget 2009
  • Budget 2010
  • Budget 2011
  • Bundesbahn
  • BürgerDialog
  • Bürgerservice
  • Citybus
  • Europa
  • Featured
  • Gemeinderat
  • Gemeindestraßen
  • Gesundheit
  • Hauptschule
  • Headline
  • Kinder
  • Kindergarten
  • Klima
  • Krabbelstube
  • Landesstraßen
  • ORG
  • Politik
  • Raumordnung
  • S1 Außenringschnellstraße
  • S8 Marchfeldschnellstr
  • Schulneubau
  • Sport
  • Umwelt
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehr
  • Volksschule
  • wahl 2009
  • wahl 2015
  • wahl 2020
  • Wald
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Zentrum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2025 !wir für Deutsch Wagram | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme